07.09.2020
Wenn draußen Freibadwetter herrscht, denkt keiner an den nächsten Winter. Dabei ist jetzt der ideale Zeitpunkt, sich Gedanken über die nächste Heizperiode zu machen. Gründe für eine Heizungsmodernisierung gibt es viele – leider wird oft erst gehandelt, wenn die alte Heizung nicht mehr anspringt. Gerade dann ist Eile geboten, die Planung wird hektisch und einen Termin bei einem Fachmann zu bekommen wird schwer. Deshalb sollte eine neue Heizung in Ruhe im Sommer geplant werden.
In der Regel lohnt es sich, eine Heizung auszutauschen, die älter als 15 Jahre ist. Bezogen auf Kosten und Verbrauch gibt es keine Modernisierung, die sich schneller rechnet. Mit der Investition in die richtige Technik – also eine Heizung, die zum eigenen Haus und den Heizgewohnheiten passt – lässt sich nämlich viel Geld sparen. Durch geringeren Verbrauch, niedrigeren CO2-Ausstoß und die Möglichkeit, das Haus mit erneuerbaren Energien zu beheizen, entlastet eine Modernisierung das Portemonnaie und hilft zusätzlich beim Klimaschutz.
Für eine Modernisierung stellt sich nun also die Frage, welches Heizsystem passt zu mir? Gerade in Neubauten fällt die Wahl häufig auf eine Wärmepumpe, ein umweltfreundliches Heizsystem, das kostenfreie verfügbare Energie aus Luft, Erde oder Wasser zum Heizen nutzbar macht. Dass Wärmepumpen nur für Neubauten geeignet sind, stimmt aber schon lange nicht mehr. Die Hersteller haben Konzepte und Anlagen entwickelt, die
einen effizienten Betrieb in den meisten un-/teilsanierten Bestandsgebäuden gewährleisten – auch ohne eine aufwendige Fassadendämmung.
Eine weitere Option zur Energiesparung bietet z. B. die Kombination aus einer Wärmepumpe mit Photovoltaik. Denn die Wärmepumpe benötigt elektrische Energie, wovon ein Teil durch die eigene Photovoltaik-Anlage produziert werden kann.
Moderne, effiziente Energietechnik hat also viele Vorteile: Steigerung von Komfort und Wert Ihrer Immobilie, geringere Energiekosten, weniger Emissionen und vieles mehr.
Investitionskosten lassen sich mit Zuschüssen aus Förderprogrammen von Bund, Ländern und Gemeinden spürbar reduzieren. Sowohl für Optimierungsmaßnahmen an bestehenden Systemen als auch für eine Komplett-Sanierung.
Energieberatung
06359 954259
nau@swg-gruenstadt.de
Energieberatung
06359 954292
anspach@swg-gruenstadt.de
Stadtwerke Grünstadt GmbH
Max-Planck-Str. 12, 67269 Grünstadt
06359 9540
© OpenStreetMap Contributors
Bilder: © Helmut Ziegler / AVmedia.de © Fotolia.com / tinadefortunata, Brilliant Eye, Nomad_Soul, Monkey Business, Ermolaev Alexandr, UBER IMAGES, Sergey Novikov, svetaorlova, Artenauta, Photographee.eu, Kzenon, stockWERK, Christian Müller | © iStockphoto.com / / /jkitan / SIphotography / YinYang / CaseyHillPhoto / Anna Bryukhanova / Sturti / Ilona75 / ArisSu / AndreyPopov / Stephen Barnes | Font Awesome by Dave Gandy | Pixabay