SWEN APP
 
KUNDENPORTAL
 
ZÄHLERSTÄNDE

Strom

Privat
Gewerbe
SWEN ÖKO
Stromausfall
Dynamischer SWEN Tarif

Bitte beachten Sie dabei, dass wir Ihnen im Folgenden nur eine Auswahl der am häufigsten nachgefragten Preismodelle vorstellen. Weitere Spezialtarife nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage!

Alle Abgaben und Steuern sind in den Angeboten bereits enthalten.

Preise ab 01.01.2025

Grundversorgung

Allgemeiner Preis

 Grünstadt | Lambsheim | Neuleiningen



brutto

Grundpreis Einfachtarif (konventionelle Messeinrichtung)

 12,51

€ / Monat

Grundpreis Einfachtarif (moderne Messeinrichtung / intelligentes Messsystem bis 10.000 kWh/Jahr)

 13,07

€ / Monat

Grundpreis Einfachtarif (intelligentes Messsystem bis 20.000 kWh / Jahr)

 15,57

€ / Monat

Grundpreis Einfachtarif (intelligentes Messsystem bis 50.000 kWh / Jahr)

 18,90

€ / Monat

Arbeitspreis Einfachtarif

39,300

Ct / kWh

Sondervereinbarungen

SWEN Privat

Grünstadt | Lambsheim | Neuleiningen



brutto

Grundpreis Einfachtarif (konventionelle Messeinrichtung)

11,94

€ / Monat

Grundpreis Einfachtarif (moderne Messeinrichtung / intelligentes Messsystem bis 10.000 kWh/Jahr)

12,51

€ / Monat

Grundpreis Einfachtarif (intelligentes Messsystem bis 20.000 kWh / Jahr)

15,01

€ / Monat

Grundpreis Einfachtarif (intelligentes Messsystem bis 50.000 kWh / Jahr)

18,34

€ / Monat

Arbeitspreis Einfachtarif

36,484

Ct / kWh

Preise ab 01.03.2024

Grundversorgung

Allgemeiner Preis

 Grünstadt | Lambsheim | Neuleiningen



brutto

Grundpreis

11,56

€ / Monat

Verbrauchspreis

40,644

Ct / kWh

Sondervereinbarungen

SWEN Privat

Grünstadt | Lambsheim | Neuleiningen



brutto

Grundpreis

11,00

€ / Monat

Verbrauchspreis

37,829

Ct / kWh

SWEN Leini Privat

Leiningerland



brutto

Grundpreis

11,02

€ / Monat

Verbrauchspreis

40,916

Ct / kWh

SWEN Leini Mini

Leiningerland | Ein-Personen-Haushalte



brutto

Grundpreis

8,42

€ / Monat

Verbrauchspreis

42,485

Ct / kWh

Preise ab 01.01.2024

Grundversorgung

Allgemeiner Preis

 Grünstadt | Lambsheim | Neuleiningen



brutto

Grundpreis

9,23

€ / Monat

Verbrauchspreis

39,25

Ct / kWh

Sondervereinbarungen

SWEN Privat

Grünstadt | Lambsheim | Neuleiningen



brutto

Grundpreis

8,67

€ / Monat

Verbrauchspreis

36,43

Ct / kWh

SWEN Leini Privat

Leiningerland



brutto

Grundpreis

8,67

€ / Monat

Verbrauchspreis

36,63

Ct / kWh

SWEN Leini Mini

Leiningerland | Ein-Personen-Haushalte



brutto

Grundpreis

6,08

€ / Monat

Verbrauchspreis

38,20

Ct / kWh

Bitte beachten Sie dabei, dass wir Ihnen im Folgenden nur eine Auswahl der am häufigsten nachgefragten Preismodelle vorstellen.

Weitere Spezialtarife nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage! 

Preise ab 01.01.2025

Sondervereinbarungen

SWEN Profi

 Grünstadt | Lambsheim | Neuleiningen


netto   

brutto

                  

Grundpreis Einfachtarif (konventionelle Messeinrichtung)

11,37

13,53

€ / Monat

Grundpreis Einfachtarif
(moderne Messeinrichtung / intelligentes Messsystem bis 10.000 kWh/Jahr)

11,85

 14,10

€ / Monat

Grundpreis Einfachtarif (intelligentes Messsystem bis 20.000 kWh / Jahr)

13,95

16,60

€ / Monat

Grundpreis Einfachtarif (intelligentes Messsystem bis 50.000 kWh / Jahr)

16,75

19,93

€ / Monat

Arbeitspreis Einfachtarif

30,659

36,484

Ct / kWh

SWEN Profi Tag & Nacht

 Grünstadt | Lambsheim | Neuleiningen


netto   

brutto

                  

Grundpreis Zeitzonentarif (konventionelle Messeinrichtung und moderne Messeinrichtung)

15,25

18,15

€ / Monat

Arbeitspreis Zeitzonen-Hochtarif

30,911

36,784

Ct / kWh

Arbeitspreis Zeitzonen-Niedertarif

28,718

34,174

Ct / kWh

Preise ab 01.03.2024

Sondervereinbarungen

SWEN Profi


netto

brutto


Grundpreis

10,58

12,59

€ / Monat

Verbrauchspreis

31,789

37,829

Ct / kWh

SWEN Profi Tag & Nacht


netto

brutto


Grundpreis

14,46

17,20

€ / Monat

Verbrauchspreis Hochtarif

32,041

38,13

Ct / kWh

Verbrauchspreis Niedertarif

29,848

35,52

Ct / kWh

Preise ab 01.01.2024

Sondervereinbarungen

SWEN Profi


netto

brutto


Grundpreis

8,62

10,26

€ / Monat

Verbrauchspreis

30,614

36,43

Ct / kWh

SWEN Profi Tag & Nacht


netto

brutto


Grundpreis

12,50

14,88

€ / Monat

Verbrauchspreis Hochtarif

30,866

36,73

Ct / kWh

Verbrauchspreis Niedertarif

28,673

34,12

Ct / kWh

100 % ökologischer Strom aus Deutschand und den Nachbarländern

Der Strom wird von Wasserkraftwerken eingespeist. Der TÜV Rheinland bescheinigt durch seine Zertifizierung, dass der Strom zu 100 % aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt wird.

Grüne Preise ab 01.01.2025

Einfachtarif SWEN - Privat Öko

Grundpreis (konventionelle Messeinrichtung):  143,300 €/Jahr (brutto)

Verbrauchspreis:                                                 37,674 Cent/kWh (brutto)

Keine Einträge vorhanden

CO2 Fußabdruck

Bitte überprüfen Sie bei einem Stromausfall immer zuerst Ihre Sicherungen. Vielleicht hat ein defektes Gerät in Ihrem Haushalt einen Kurzschluss verursacht. Wenn das nicht der Fall ist, vergewissern Sie sich bitte, ob nur bei Ihnen oder auch in der Nachbarschaft der Strom ausgefallen ist.

Sollte es nur bei Ihnen sein, rufen Sie am besten einen Elektroinstallateur an. Sollte dieser keinen Fehler feststellen können, benachrichtigen Sie uns bitte unter unserer Notfallnummer.

Dynamischer Tarif ab 01.01.2025 - was bedeutet das?

Bei einem dynamischen Stromtarif ist der Preis an die Börse gekoppelt. Voraussetzung dafür ist ein eingebautes, intelligentes Messsystem, das im 15-Minuten-Takt Ihren Stromverbrauch erfasst. Beim dynamischen Stromtarif wird der Preis pro Kilowattstunde stündlich neu festgelegt, und zwar abhängig vom aktuellen Preis auf dem sogenannten Spotmarkt, der stark schwanken kann. Der Preis des dynamischen Tarifs setzt sich (nach Ziffer 4 der allgemeinen Vertragsbedingungen) folgendermaßen zusammen:

  • Monatlicher Grundpreis
  • Arbeitspreis pro kWh unterteilt in
  • Verbrauchspreis (Vertrieb und Service, Netzentgelte, Steuern, Abgaben, Umlagen etc.)
  • Börsenpreis pro kWh (Kosten für den reinen Strombezug mit Ausnahme der Beschaffungsnebenkosten)

Den passenden Vertrag finden Sie in unseren Downloads!

Chancen:

Anpassungsfähigkeit und Belohnung für Energieeffizienz:
Verbraucher können ihren Energieverbrauch mit dynamischen Tarifen flexibel gestalten. Sie werden finanziell belohnt, wenn sie Energie sparen oder ihren Verbrauch steuern.

Beitrag zur Netzstabilität:
Verbraucher, die ihren Energiebedarf flexibel anpassen, helfen das Stromnetz zu stabilisieren. Sie können Lastspitzen vermeiden und Erzeugungsspitzen verringern.

Berücksichtigung von Preisschwankungen:
Dynamische Tarife richten sich nach den Marktpreisen, die sich ändern können. Wenn der Strompreis auf dem Markt sinkt, zahlen Verbraucher weniger für ihren Strom.

Individuelle Steuerung:
Dynamische Tarife erlauben es Verbrauchern, ihren Energieverbrauch besser zu kontrollieren. Sie können den Tarif an ihre persönlichen Präferenzen und Bedürfnisse anpassen.

Risiken:

Preisschwankungen:
Dynamische Tarife hängen von den Marktpreisen ab, die stark schwanken können. Während niedrige Preise günstig sind, können hohe Preise zu unerwartet hohen Stromkosten führen.

Komplexität:
Dynamische Tarife erfordern ein gewisses Maß an Wissen und aktiver Kontrolle. Verbraucher müssen sich mit den Preisschwankungen und den Folgen für ihren Verbrauch beschäftigen.

Unvorhersehbarkeit:
Die Strompreise können unvorhersehbar sein, insbesondere bei unerwarteten Ereignissen wie Naturkatastrophen oder politischen Entwicklungen. Dies kann zu Unsicherheit führen.

Verhaltensänderungen:
Verbraucher müssen ihr Verhalten ändern, um von dynamischen Tarifen zu profitieren. Dies kann für einige Menschen schwierig sein.


Was ist ein intelligentes Messsystem?

Ein intelligentes Messsystem ist ein Gerät, das den Stromverbrauch und die Stromerzeugung von Haushalten und Unternehmen misst und über eine Kommunikationsverbindung an den Netzbetreiber oder den Messstellenbetreiber übermittelt. Ein intelligentes Messsystem besteht aus einem digitalen Stromzähler, einem Kommunikationsmodul und einer Anzeigeeinheit. Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) regelt die Einführung und den Betrieb von intelligenten Messsystemen in Deutschland. Das Gesetz sieht vor, dass bis zum Jahr 2032 alle Stromkunden mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden sollen, sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist. Der Einbau eines intelligenten Messsystems im Sinne des MsbG erfolgt durch einen zugelassenen Messstellenbetreiber, der grundsätzlich vom Stromkunden oder vom Netzbetreiber beauftragt wird. Der Messstellenbetreiber ist für die Installation, die Wartung und die Datenübertragung des intelligenten Messsystems verantwortlich. Der Stromkunde kann die Anzeigeeinheit des intelligenten Messsystems nutzen, um seinen Stromverbrauch und seine Stromerzeugung zu überwachen und zu optimieren.

Ein intelligentes Messsystem bietet verschiedene Vorteile für Verbraucherinnen und Verbraucher:

Flexible Tarife und Mehrwertdienste: Mit einem intelligenten Messsystem können Endverbraucher flexible Tarife nutzen und von Mehrwertdiensten profitieren. Dies ermöglicht eine aktive Teilnahme an der Energiewende und trägt zum erfolgreichen Gelingen bei.

Energieeffizienz und Verbrauchsoptimierung: Durch die Nutzung intelligenter Messsysteme können Verbraucher ihren Stromverbrauch effizienter steuern und den Energieeinsatz optimieren. Dies kann dazu beitragen, Stromkosten zu senken.

Klare Informationen über den Verbrauch: Intelligente Messsysteme liefern klare Informationen über den eigenen Stromverbrauch. Verbraucherinnen und Verbraucher können ihren Verbrauch besser nachvollziehen und gezielt Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen.

Stromnetzüberwachung: Netzbetreiber können die Netzauslastung besser überwachen, da intelligente Messsysteme den Stromverbrauch bzw. die Einspeisung effizient steuern.

Keine Vor-Ort-Ablesung mehr erforderlich: Bei intelligenten Messsystemen ist keine Vor-Ort-Ablesung mehr notwendig, was den Prozess vereinfacht.


Was steckt drin im Strompreis

Strompreis
+ Umlagen
+ Steuer
+ Abgaben
+ Fazit
EEG-Umlage | Erneuerbare-Energien-Gesetz
§ 19 StromNEV-Umlage | Preisentlastung
Ablast-Verordnung | Versorgungssicherheit
KWK-Gesetz | Minimierung Energieverluste
Offshore-Umlage | Windanlagen